Zigaretten Etui 84 Zolotniki – Gustav Klingert (Faberge)

Artikelnummer: 1940837077 Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,

650,00 

Einzigartiges Zigarettenetui mit Niello-Schwefeltechnik. Dieses wunderschöne Stück ist nicht graviert! Was selten ist und das Etui zu etwas ganz besonderem macht. Es ist innenseitig vergoldet, der Schließmechanismus funktioniert tadellos. Das Zigarettenetui wurde durch unseren erfahrenen Silberschmiedemeister restauriert – Bitte beachten Sie, dass Niello Silber (Schwefeltechnik) sehr schwer restaurierbar ist, das Material ist sehr empfindlich.

Sofort versandfertig:

Lieferfrist 1 – 3 Werktage

Kostenloser Versand:

Innerhalb Deutschlands ab 99,- € Bestellwert

Einen Monat Widerrufsrecht für Verbraucher:

Gültig für alle Produkte

1 vorrätig

1 vorrätig

Bezeichnung

Etui, Zigarettenetui

Hersteller

Gustav Klingert – arbeitete u.A. für Karl Faberge.

Zeit

1888

Punzierung

• BC 1888 – Moskauer Beschaumeister Viktor Sawinkow, St. Petersburg, tätig von 1855-1888
• GK – Gustav Klingert
• Heiliger Georg – Stadtmarke Moskau
• 84 – 84 Zolotniki, 875er Silber

Material

Niello Silber

Maße

10,0 cm × 6,3 cm

Gewicht

121,5 Gramm

Zustand

restauriert

Der aus Deutschland stammende Gustav Klingert (auf Russisch: Густав Клингерт) begann seine Karriere als Meister bei Fabergé. 1865 gründete er in Moskau seine eigene Fabrik, in der über 200 Handwerker beschäftigt waren, und stellte Gegenstände im Wert von 400.000 Rubel her. 1889 stellte er auf der Exposition Universelle in Paris aus, wo seine Werke ehrenvolle Erwähnungen erhielten. Vier Jahre später wurde Klingert auf der Weltausstellung in Chicago als eine der bedeutendsten Firmen Russlands bezeichnet. Dank der großen Popularität begann die Firma, ihre Waren über Tiffany & Co. in die Vereinigten Staaten zu exportieren. 1896 wurde Gustav Klingert der Imperial Warrant verliehen.

Nach Gustav Klingerts Pensionierung wurde das Geschäft von seinen Söhnen und Enkeln weitergeführt, bis es aufgrund des Ausbruchs der Russischen Revolution schließen musste. Die Firma spezialisierte sich auf silbervergoldete, Cloisonné- und Champleve-Emaille-Schnupftabakdosen, Zigarettenetuis und Geschirr. Bis 1899 bezeichnete Klingert seine Artikel mit lateinischen Buchstaben GK, danach in Kyrillisch. Quelle: pushkinantiques

Das könnte Sie auch interessieren

Finden Sie ähnliche Artikel!

0